„Importorganisationen in Europa bezahlen faire Preise an die
Produzenten. Dies bedeutet nicht nur einfaches Überleben,
sondern dies bedeutet für uns, eine Zukunft zu haben.“Susy
Gutiérrez (25). Durch die Einnahmen über den Fairen Handel hat
sie die Möglichkeit zu studieren.
Fairer Handel – Wie funktioniert das?
Importorganisationen, die den Prinzipien des Fairen Handels
folgen, kaufen von Kleinbauer-Zusammenschlüssen oder
Unternehmen mit sozialer sowie ökologischer Verantwortung in
den Entwicklungsländern Produkte, die dann in Europa verkauft
werden. Die höheren Preise, die im Fairen Handel gezahlt
werden, sichern ein ausreichendes Einkommen für die
Produzentinnen und Produzenten und tragen zu einer Verbesserung
der Lebensbedingungen bei. So können beispielsweise ihre Kinder
zur Schule gehen; Bildungs- und Gesundheitsprojekte können
gemeinsam aufgebaut werden. (Forum Fairer Handel)
Fair tut gut...